Betriebspraxis aktuell
Verdeckte Gewinnausschüttung
Gesellschafter im Fokus der Betriebsprüfer
Bei Betriebsprüfungen von Kapitalgesellschaften ist die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) immer ein zentrales Thema. Dabei geht es um nicht marktübliche Vermögensverlagerungen zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern, die bei Aufdeckung durch die Prüfer zu saftigen Steuernachzahlungen führen können.
Fehlzeitenmanagement
Krankenstand wirkungsvoll reduzieren
Nie zuvor war das Thema Gesundheit so präsent wie in den vergangenen zwei Jahren. Uns allen wurde vor Augen geführt, wie wichtig gesunde Mitarbeiter für die gesamte Wirtschaft sind. Fehlzeiten sind ein Riesenthema in Unternehmen, wie der Anstieg der Krankentage von 13,9 auf 18,2 in den vergangenen zehn Jahren (von 2010 bis 2020) belegt.
Liquiditätsmanagement
Kapitalbindung in Krisenzeiten reduzieren
Der Mittelstand wird nervös, da sich die Krisen häufen. Im Augenblick sorgen Materialmangel, steigende Einkaufspreise und explodierende Energiekosten für große Unruhe. Höchste Zeit also, die Liquidität im eigenen Unternehmen zu sichern und sein Pulver trocken zu halten.
Titelüberwachung
30 Jahre Schuldnerüberwachung
Wussten Sie eigentlich, dass Sie offene Forderungen bis zu 30 Jahre lang eintreiben können, vorausgesetzt, Sie verfügen über einen vollstreckbaren Titel?
Insolvenzen nehmen zu
Risikofaktoren belasten die Wirtschaft
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen im Februar um 4,2 % gegenüber Januar 2022 gestiegen. Rollt jetzt die Insolvenzwelle auf uns zu, oder sind die aktuellen Insolvenzzahlen für Februar nur ein Ausrutscher?
Smart Contracts
Intelligente Verträge
Der Wandel von der analogen in die digitale Welt macht auch vor klassischen Verträgen nicht halt. Smart Contracts, also digitale, automatisiert über eine Blockchain abgewickelte Verträge, werden trotz bestehender Anfangsschwierigkeiten immer populärer.
Tax Compliance
Steuerliche Risiken managen
Die Gesetze und Vorschriften im Steuerrecht sind umfangreich und kompliziert. Keiner kann davon ausgehen, alle Vorschriften im Unternehmen richtig umgesetzt zu haben. Deckt der Betriebsprüfer Fehler auf, kommt es mitunter zu hohen Nachzahlungen. Steht dann noch der Verdacht der Steuerhinterziehung im Raum, kann die Geschäftsführung unter Umständen persönlich haftbar gemacht werden.
Inflation
Wohin führt die Krise?
Eine Krise löst die andere ab. Während die Corona-Maßnahmen weitgehend abgeschafft wurden, frisst sich die Inflation so allmählich bis zum Salatblatt durch. In den Supermärkten sind die Preise kräftig gestiegen. Gleichzeitig gibt es neue Lieferengpässe bei Material und Lebensmitteln. Unternehmer/innen müssen sich daher fragen, wie das geschehen konnte und wie es weitergeht. Jeder muss für sich ein Krisenszenario entwickeln und sich dann darauf unternehmerisch vorbereiten.
Gutscheine für Mitarbeiter
Sachbezug ab 2022 sicher einsetzen
Die Freude über eine Gehaltserhöhung vergeht schnell, wenn die Mitarbeiter auf der nächsten Gehaltsabrechnung sehen, dass wegen der hohen Steuern und Sozialabgaben nur ein Teil bei ihnen ankommt. Damit die Mitarbeiter wirklich davon profitieren, können Arbeitgeber ihnen Sachzuwendungen gewähren. Das hat finanzielle Vorteile für beide Seiten. Allerdings gelten seit diesem Jahr verschärfte Regelungen.
Sanierung
Wege aus der Krise
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen hart getroffen. Die öffentlichen Fördermittel haben bisher jedoch offensichtlich das Schlimmste verhindert. Das zeigt sich auch daran, dass es nach der seit Anfang 2021 gültigen präventiven Sanierung nach dem StaRUG wohl erst gut 20 Fälle bei den deutschen Restrukturierungsgerichten gibt.
Aufbruch nach der Krise
Wie Sie Veränderungen managen
In der zweijährigen Corona-Krise haben viele Unternehmen gelitten. Jetzt kommen die Geschehnisse um den Ukraine-Konflikt hinzu, die die Menschen und Wirtschaft stark belasten. Trotz aller Unsicherheiten bleibt für Unternehmen die Notwendigkeit bestehen, den digitalen, ökologischen und sozialen Wandel voranzutreiben. Schwerwiegende Veränderungen sind in Krisenzeiten leichter durchzusetzen. Gleichwohl sind sie selten in der Belegschaft beliebt.
Synergie-Effekte
Das 2+2=5 beim Unternehmenskauf
Bei einem Unternehmenskauf geht es häufig auch um die Ausschöpfung von Synergien. Das Credo lautet dann frei nach Aristoteles: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Damit dieser „2+2=5-Effekt“ nicht Wunschdenken bleibt, sollten Sie Synergien durchleuchten und in ihrer Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung als strategischen Aspekt berücksichtigen.
Inflationstrends
Vorboten weiterer Preissteigerungen
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Februar 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,1 Prozent gestiegen, obwohl die Sondereffekte durch die Mehrwertsteuersenkung 2020 weggefallen sind. Experten erwarten auch für die nächsten Monate eine Fortsetzung des Anstiegs.
Abgabefrist für Grundsteuer
Steuerrecht aktuell
Ab 2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Dafür müssen deutschlandweit 36 Millionen Immobilien, davon 24 Millionen Wohnimmobilien, neu bewertet werden. Das hat für alle Haus- und Immobilieneigentümer praktische Konsequenzen. Sie müssen eine Feststellungserklärung elektronisch über die ELSTER-Plattform abgeben.
Krieg in der Ukraine
Wirtschaftliche Auswirkungen für den Mittelstand
Die Welt stürzt von einer Krise in die andere. Corona scheint fast überwunden, da erschüttert die russische militärische Invasion in die Ukraine vor allem Europa. Die Bundesregierung, alle Wirtschaftsverbände und die Kreditwirtschaft in Deutschland verurteilen diesen Angriff daher auf das Schärfste. Welche Auswirkungen sind für die deutsche Wirtschaft zu erwarten?
Working Capital Management
Liquiditätspotenziale im Unternehmen heben
Wenn man derzeit Bankvertreter/innen fragt, so hört man, dass viele Unternehmen über ausreichend Liquidität verfügen. Die Geschäftskonten sind gut gefüllt. Das gilt jedoch nur für Branchen, die gut durch die Corona-Krise gekommen sind. Rund 30 Prozent der deutschen Wirtschaft haben in den letzten zwei Jahren stark gelitten.
Innovationskultur
Strategien finden und umsetzen
Am 20.3.2022 enden nun auch in Deutschland alle Corona-Maßnahmen. Das wird auch Zeit, denn viele mittelständische Unternehmen gehen bereits auf dem „Zahnfleisch“. Die gesundheitliche Krise geht, die wirtschaftliche steht aber vor der Tür. Insolvenzen, Inflation, Lieferengpässe, Energiewende, Digitalisierung, Deglobalisierung und immer neue Bürokratiegesetze erfordern in allen Branchen einen strategischen Wandel.
Lieferanten in der Krise
Warnsignale erkennen
Noch ist die Pleitewelle ausgeblieben. Doch keiner weiß, wie viele Unternehmen in die Insolvenz rutschen, wenn die Corona-Hilfen demnächst auslaufen. Was ist, wenn auch einer Ihrer Lieferanten zahlungsunfähig wird? Das kann gravierende Folgen für Ihr Unternehmen haben.
Top 10 Risiken im Mittelstand
Risikomanagement schützt Ihr Unternehmen
Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Zwar sind viele Unternehmen darin erprobt, zwischen Chancen und Risiken abzuwägen. Doch die Corona-Krise stellt eine ganz besondere Herausforderung dar. Eine neue Studie zeigt auf, wo der Mittelstand die größten Gefahren derzeit sieht.
Mittelstand aktuell
Februar 2022
Corona hat die deutsche Wirtschaft noch immer im Griff. Handel und Gastronomie beklagen durch die 2G-Regeln deutliche Umsatzeinbrüche. Auch in anderen Branchen ist die Unsicherheit noch groß. So betreffen steigende Energiepreise und nach wie vor gestörte Lieferketten auch viele Unternehmen im industriellen Mittelstand. Hier einige wichtige Hinweise.
Geschäftsverteilungsplan
Haftungsrisiken durch Ressortabrede vermeiden
Ab einer gewissen Unternehmensgröße ist es notwendig, die Aufgabenverteilung auf mehrere Geschäftsführer/innen zu verteilen. Das ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll. Auch die persönlichen Haftungsrisiken der Mitgesellschafter können durch eine Ressortaufteilung reduziert werden. Bei der Aufstellung eines Geschäftsverteilungsplan sind aber Vorgaben zu beachten.
Steueränderungen 2022
Steuergeschenke bleiben aus
Die neue Koalition hat zum Jahresbeginn eine Reihe von Steuerveränderungen beschlossen. Große Reformen bleiben aber aus. Wer auf Steuergeschenke gehofft hat, wird enttäuscht. Die Bundesregierung hat auch keine neuen Sparmöglichkeiten auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick über wichtige Änderungen.
Branchen-Disruptionen
Neuausrichtung und Restrukturierung
Die Corona-Krise beschleunigt den Wandel in vielen Branchen, der durch die Digitalisierung und den Klimawendel jedoch bereits viel früher eingesetzt hat. Die Pandemie und ihre Verwerfungen wirken auf viele Entscheider in Unternehmen wie ein Weckruf. Viele hören ihn, aber längst nicht alle.
Neue Grundsteuer
Immobilieneigentümer müssen handeln
Jetzt wird es ernst: Ab 2022 tritt die Reform der Grundsteuer in Kraft. Konkret bedeutet es, dass deutschlandweit 36 Millionen Immobilien, davon 24 Millionen Wohnimmobilien, neu bewertet werden müssen. Dazu gehören sämtliche Wohn-, Gewerbeimmobilien, Ferienhäuser oder Garagengrundstücke sowie Land- und Forstbesitz.
Testament und Gesellschaftsvertrag
Konflikte vermeiden
Jeder Erblasser kann seine Erben selbst bestimmen. Allerdings gilt das für Unternehmer nur eingeschränkt. Sie müssen darauf achten, dass ihr Testament nicht dem Gesellschaftsvertrag widerspricht. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Gesellschaftsvertrag rechtzeitig „fit zu machen“ und an die Unternehmensnachfolge anzupassen.
Indexmietverträge
Inflation treibt Mieten
Die Inflation nimmt Fahrt auf. Die hohen Preissteigerungen bereiten vor allem Mietern Sorgen, deren Mietverträge an einen Index gekoppelt sind. Waren Indexmietverträge bis vor Kurzem noch eine gute Wahl, da es fast keine Teuerungsraten gab, können sie sich in den nächsten Monaten zu Kostentreibern wandeln.
Preismacht
Strategien bei Einkaufsinflation
Die globalen Lieferketten sind aktuell massiv gestört. Die Preise für Transporte, Container, Rohstoffe, Vorprodukte und Energie steigen in bedrohlichem Ausmaß. Viele Unternehmen stehen vor gewaltigen existenziellen Herausforderungen. Doch es gibt auch Gewinner. Wer über Preismacht (Pricing Power) verfügt, kann die gestiegenen Einkaufspreise an seine Kunden weitergeben. Wer gehört dazu? Und wie kommen Sie in den erlauchten Kreis?
Was ist Ihr Unternehmen wert?
Grobe Schätzung mit Multiplikatoren
Wenn Sie Ihr Unternehmen z. B. im Rahmen einer Nachfolgeregelung verkaufen oder eine Beteiligung für Ihre Expansion erwerben möchten, stellt sich immer die Frage nach dem Preis und Unternehmenswert. Um eine erste schnelle Schätzung zu ermöglichen, haben sich aus dem Prinzip des Ertragswertverfahrens einfache Multiplikatoransätze entwickelt.
Lieferketten unter Feuer
Kostenexplosion und Mangelwirtschaft
Wer hätte vor zwei Jahren gedacht, dass die Mangelwirtschaft mal Einzug in unser globales Welthandelssystem hält. Doch aktuell ist es tatsächlich so weit. Auch deutsche Unternehmen bekommen Material, Vorprodukte und Handelsgüter aus China und anderen Regionen nicht, verspätet und nur zu horrenden Preisen. Was ist da los?
Aktuelle Wirtschaftslage
Stimmung trübt sich ein
Die Wirtschaftslage in Deutschland trübt sich nach Angaben des ifo-Instituts ein. Der Geschäftsklimaindex, der durch eine Befragung von 9.000 Führungskräften ermittelt wird, ist im Oktober zum vierten Mal in Folge rückläufig und beträgt nun 97,7 Punkte. Auch die Kapazitätsauslastung sinkt in den Unternehmen. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2021 wurden daher bereits auf 2,4 Prozent reduziert.
Erbschaft oder Schenkung
Neues Vermögen gut anlegen
Nach Angaben des DIW Deutschen Instituts für Wirtschaft wird in den nächsten Jahren in Deutschland ein Vermögen von 400 Mrd. Euro vererbt oder verschenkt. Im Durchschnitt sind es rund 85.000 Euro pro Erbschaft. Gerade in Zeiten steigender Inflation kommt es für Erben darauf an, das neue Vermögen werthaltig anzulegen.
Lieferkettengesetz
Neue Compliance-Pflichten für Unternehmen
Ab 2023 kommt das neue Lieferkettengesetz. Da nach Ansicht der Regierung die Selbstverpflichtung versagt hat, müssen Unternehmen in Zukunft dafür sorgen, dass bei dem Betrieb ihres Geschäftes weder unmittelbar noch mittelbar bei ihren Lieferanten Menschenrechtsverletzungen begangen werden. Daraus entstehen den Unternehmen weitreichende Compliance-Pflichten.
Fördermittel für Digitalisierung
Investitionen nach der Corona-Krise
Nach der Corona-Krise werden mittelständische Unternehmen die Digitalisierung ihrer Produktion (smarte Fabrik), Produkte (Internet der Dinge), internen Geschäftsprozesse und Vertriebswege weiter vorantreiben müssen. Daran führt kein Weg vorbei. Für digitale Investitionen gibt es viele öffentliche Fördertöpfe.
Gute Bonität
Wie Sie Ihre Kreditwürdigkeit erhöhen
Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die Corona-Krise ein echter Stresstest. In Windeseile mussten neue Geschäftsmodelle entwickelt und die Kosten an rückläufige Umsätze angepasst werden. Unternehmen sollten sich jetzt strategisch auf die Zeit nach der Pandemie vorbereiten, denn in Zukunft werden die Banken und Geschäftspartner noch mehr auf die Bonität achten.
Achtung Sozialversicherungsfalle
GmbH-Gesellschafter müssen immer öfter zahlen
Die Rentenversicherungen kämpfen um jeden Beitragseuro. Besonders lukrative Zahler scheinen GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer zu sein. Denn es fällt auf, dass die deutsche Rentenversicherung bei ihren turnusmäßigen Prüfungen verstärkt die Sozialversicherungspflicht dieser Personen unter die Lupe nimmt – mit drastischen Folgen für die Unternehmen.
Wegzugsbesteuerung
Auswandern wird teurer
Im Mittelstand rumort es. Explodierende Energiepreise, wachsende Bürokratie, staatliche Interventionen und hohe Steuerbelastung führen dazu, dass immer mehr Unternehmer/innen über eine Auswanderung und Standortverlagerung nachdenken. Die veränderte Wegzugsbesteuerung, Teil des Außensteuergesetzes (AStG), ist die neueste Verschärfung der Bundesregierung. Was bedeutet das?
Neue Bargeldobergrenze
Kampf gegen Geldwäsche?
Bargeld ist und bleibt das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen. Allerdings wird der freie Bargeldverkehr durch die Politik seit Jahren sukzessive eingeschränkt. Begründet wird das fast immer mit dem hehren Ziel des Kampfes gegen Geldwäsche und Schwarzarbeit. So ist es auch mit der neuen Bargeldobergrenze von 10.000 Euro.
Nachfolge in Familienunternehmen
Externe Lösungen bevorzugt
Die rechtzeitige Klärung der Nachfolge ist eine strategische Aufgabe für Unternehmer/innen. Aber neue Studien zeigen, dass die Unternehmensnachfolge zukünftig schwieriger wird.
Betriebsprüfungen
Die Schlagzahl erhöht sich wieder
In der Corona-Krise haben viele Finanzämter weniger geprüft. Doch allmählich erhöht sich die Schlagzahl bei den Betriebsprüfungen. Nach der Pandemie wird nicht nur mehr, sondern auch anders geprüft. Die Prüfung wird effektiver und die Prüfer dürften sich auf Schwerpunkte konzentrieren, bei denen sie besonders hohe Steuerausfallrisiken sehen. Schließlich müssen auch die hohen Corona-Ausgaben wieder hereingeholt werden.
Steigende Energiepreise
Mittelstand weiter unter Druck
Als hätte der Corona-Lockdown nicht schon genug wirtschaftliche Schäden in vielen Unternehmen verursacht, explodieren nun zu allem Überfluss auch noch die Energiepreise in Deutschland. Der Preis für eine Megawattstunde für 2022 kostet am Terminmarkt der Strombörse EEX bereits über 70 Euro. Im Mai 2020 lag der Preis noch bei 35 Euro, vor fünf Jahren nur bei 20 Euro. Der deutsche Mittelstand schlägt Alarm.
Asset Protection
Vermögensschutz in unsicheren Zeiten
Asset Protection ist in den aktuell unsicheren Corona-Zeiten zu einem Top-Thema geworden. Das Konzept kommt aus den USA und bedeutet den pro-aktiven Schutz des privaten und betrieblichen Vermögens vor Nichtmarktrisiken. Es geht um den Schutz vor Zugriffen der Politik, Finanzämter, Gerichte und Geschäftspartner sowie den finanziellen Folgen persönlicher Schicksalsschläge.
Bonität verbessern
Gutes Standing bei Banken und Geschäftspartnern
Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die Corona-Krise ein echter Stresstest. In Windeseile mussten neue Geschäftsmodelle entwickelt und die Kosten an rückläufige Umsätze angepasst werden. Unternehmen sollten sich jetzt strategisch auf die Zeit nach der Pandemie vorbereiten, denn in Zukunft werden die Banken und Geschäftspartner noch mehr auf die Bonität achten.
Unternehmensbewertung
Discounted-Cash-Flow-Methode
Die Aktienmärkte jagen einen Rekord nach dem anderen. Die Preise für börsennotierte Unternehmen haben historische Höchststände erreicht. Auf der anderen Seite sind in der Corona-Krise viele mittelständische Unternehmen aus den vom Lockdown betroffenen Branchen in finanzielle Not geraten. Investoren warten schon mit prall gefüllten Konten auf die Verkaufssignale.