Freitag, den 29. September 2023

Gewerbefläche in Wohnung umwandeln

Ohne Nutzungsänderung geht nichts

Wohnraum ist knapp. Vor allem in Ballungsräumen fehlen Wohnungen. Gleichzeitig gibt es einen wachsenden Leerstand bei Gewerbeimmobilien. Da liegt es nahe, die stillgelegte Bäckerei oder Arztpraxis in Wohnraum umzuwandeln. Doch einfach umbauen und vermieten geht nicht. Bei der Nutzungsänderung sind rechtliche Vorschriften zu beachten.

Freitag, den 22. September 2023

Wachstumschancengesetz stärkt Wohnungsbau

Immobilien aktuell

Nachdem die Koalition den Entwurf zum Wachstumschancengesetz Mitte August medienwirksam blockiert hatte, konnte sie sich Ende August auf einen neuen Entwurf einigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wohnungsbau. Konkret ist geplant, den Wohnungsbau mit besseren Abschreibungsmöglichkeiten anzukurbeln.

Freitag, den 15. September 2023

Sanierungspflicht für Hausbesitzer

Diese Maßnahmen rechnen sich

Die energetische Sanierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien ist und bleibt ein politischer Schwerpunkt der Bundesregierung. Immerhin entfallen 35 Prozent unseres Energieverbrauchs auf Wohnhäuser. Für Eigentümer kommen zusätzlich neue Anforderungen von der EU. Wir zeigen Ihnen auf, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen am meisten bringen.

Freitag, den 8. September 2023

Aufklärungspflicht beim Immobilienverkauf

Immobilien aktuell

Der BGH hat entschieden, dass Immobilienverkäufer ihre potenziellen Käufer gezielt über anstehende Sanierungen informieren müssen. Diese Pflicht gilt auch dann, wenn Unterlagen digital zur Verfügung gestellt werden.

Freitag, den 1. September 2023

Mieterhöhungen stärker bremsen

Kappungsgrenzen und Indexverträge

Die Wohnungsnot nimmt zu. Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Um die Mieter vor steigenden Mieten zu schützen, hat die Regierung im Koalitionsvertrag versprochen, sich um das Thema zu kümmern. In einem aktuellen Positionspapier ist von einem „bundesweiten Mietenstopp“ die Rede. Was steckt dahinter?

Freitag, den 25. August 2023

Bellender Hund

Immobilien aktuell

Ein Hund kann der beste Freund des Menschen sein. Doch ständiges Bellen kann selbst die beste Freundschaft auf die Probe stellen. Das gilt vor allem, wenn es die Nachbarn stört. So ist die Rechtslage.

Freitag, den 18. August 2023

Bausparvertrag

Steigende Zinsen verstärken die Nachfrage

Lange Zeit galt der Bausparvertrag als Auslaufmodell. Schließlich gab es billiges Geld auch mit einem klassischen Immobilienkredit. Doch seit die EZB vor über einem Jahr die Zinswende eingeläutet hat, erlebt der Bausparvertrag ein Comeback. Wir zeigen auf, wie ein Bausparvertrag funktioniert und wann sich der Vertragsabschluss lohnt.

Freitag, den 11. August 2023

Keller in Wohnraum umwandeln

Immobilien aktuell

Den Keller ausbauen und neuen Wohnraum schaffen – in Zeiten von Wohnungsmangel kommt diese naheliegende Idee immer mehr Hausbesitzern in den Sinn. Doch bevor der Keller zu einer Wohnung ausgebaut wird, muss eine Baugenehmigung eingeholt werden.

Freitag, den 4. August 2023

Modernisierungsmaßnahmen

Welche Kosten tragen die Mieter?

Neue Heizung, Fassadendämmung und Dreifachverglasung – der Druck auf Vermieter nimmt zu, ihre Immobilien energetisch aufzurüsten. Das ist teuer. Die Investitionen erreichen schnell einen sechsstelligen Betrag. Allerdings muss der Vermieter die erheblichen Kosten nicht alleine tragen.

Freitag, den 28. Juli 2023

Günstige Miete gefährdet Werbungskostenabzug

Immobilien aktuell

Wer eine Wohnung zu verbilligten Konditionen vermietet, riskiert eine anteilige Kürzung des Werbungskostenabzugs für das Mietobjekt. Das ist dann der Fall, wenn die Miete weniger als 50 Prozent der ortsüblichen Miete beträgt. Bis 2020 galt noch die 66 Prozent Regelung.

Freitag, den 21. Juli 2023

Mieterhöhungen

Was ist zulässig?

Viele Mieter fürchten eine Mieterhöhung. Doch einfach so, darf der Vermieter nicht mehr von seinen Mietern verlangen. Für eine Mieterhöhungen muss es klare Gründe geben. Wir klären auf.

Freitag, den 14. Juli 2023

Neue Verjährung von Mietauskünften

Immobilien aktuell

Ist die Miete zu hoch? Um das beurteilen zu können, haben Mieter einen Auskunftsanspruch. In der Vergangenheit war streitig, ob und wann ein Auskunftsanspruch verjährt.

Freitag, den 7. Juli 2023

Eigenleistungen am Bau

Bis zu 30.000 Euro sparen

In Zeiten hoher Baukosten überlegen viele Bauherren, wie sie durch Eigenleistungen Geld sparen können. Wer handwerklich geschickt ist, kann viele Arbeiten selbst machen. Doch nicht immer ist es sinnvoll, selbst Hand anzulegen. Wir geben Ihnen ein wenig Orientierung.

Freitag, den 30. Juni 2023

Einfach einen Pool bauen

Immobilien aktuell

Eigentümer-Gemeinschaften müssen sich absprechen, bevor bauliche Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum vorgenommen werden. Einfach eine Grube für den Pool ausheben, geht gar nicht. Es gilt der Beschlusszwang, so urteilte der Bundesgerichtshof in einem Fall in Bremen.

Freitag, den 23. Juni 2023

Balkonkraftwerke

Solarstrom selbst erzeugen

Mit Balkonkraftwerken können auch Mieter ihren eigenen Sonnenstrom produzieren. Ein Balkon reicht dafür aus. Die bürokratischen Hürden für den Betrieb der Geräte waren bis vor kurzem hoch. Das hat sich nun geändert.

Freitag, den 16. Juni 2023

Steuerpflichtiger Verkauf an Ex-Gatten

Immobilien aktuell

Werden Immobilien zu Wohnzwecken innerhalb der zehnjährigen Frist verkauft, liegt ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vor. Das ist auch dann der Fall, wenn ein Hausanteil des einen Ehegatten im Rahmen einer Scheidung an den anderen verkauft wird. Im konkreten Fall erwarb ein Ehepaar im Jahr 2008 ein Einfamilienhaus.

Freitag, den 2. Juni 2023

Staat verteuert Wohnungsbau

Das sind die größten Kostentreiber

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum wächst ständig. 400.000 Wohnungen müssen jedes Jahr gebaut werden, um die Nachfrage weitgehend decken zu können. Doch die Realität sieht anders aus.

Freitag, den 26. Mai 2023

Balkonkraftwerke

Immobilien aktuell

Die Nachfrage nach Mini-Photovoltaikanlagen oder sogenannten Balkonkraftwerken steigt seit Jahren. Noch können Eigentümer ein Veto einlegen, wenn Mieter oder Miteigentümer ein Balkonkraftwerk installieren möchten. Der Aufbau von Mini-Solarkraftwerken gilt als bauliche Veränderung und bedarf der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.

Freitag, den 19. Mai 2023

Eigenbedarfskündigung

Welche Rechte haben Vermieter und Mieter?

Der häufigste Kündigungsgrund für Vermieter ist der Eigenbedarf. Eine Eigenbedarfskündigung ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen durchsetzbar. Wann sie rechtens ist und welche Formalien einzuhalten sind, erfahren Sie nachfolgend.

Freitag, den 12. Mai 2023

Mindest-Energiestandards für Gebäude

Immobilien aktuell

Die im März 2023 verabschiedete EU-Gebäuderichtlinie wird für Immobilieneigentümer erhebliche Folgen nach sich ziehen. Der IVD geht davon aus, dass rund 40 Prozent der Eigenheime hierzulande kaum saniert und sich jetzt noch in den Energieklassen G und F befinden. Vor allem Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern fürchten die Kosten bis in sechsstelliger Höhe und bangen um ihre Altersversorgung.

Freitag, den 5. Mai 2023

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes

Auch Gewerbeimmobilien betroffen

Die Bundesregierung hat jüngst über einige zentrale Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entschieden, die auch Nichtwohnimmobilien betreffen. In den Medien überwiegt aber derzeit noch die Diskussion über die Folgen der beschlossenen Abkehr von Gas- und Ölheizungen für Privatpersonen. Das Gesetz muss jetzt noch durch den Bundestag und Bundesrat.

Freitag, den 28. April 2023

Reservierungsgebühren häufig unzulässig

Immobilien aktuell

Manchmal verlangen Immobilienmakler von potenziellen Käufern eine Reservierungsgebühr. Dafür erhält der Kaufinteressent einen exklusiven Zugriff auf die Immobilie. Kauft er die Immobilie später, wird die Gebühr von der Maklerprovision abgezogen. Scheitert der Immobilienkauf, dann bekommt er die Reservierungsgebühr nicht zurück.

Donnerstag, den 20. April 2023

Heizungsaustausch beschlossen

Gebäudeenergiegesetz

Die Bundesregierung hat die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes nun doch verabschiedet und gleichzeitig ein neues Förderprogramm für den umstrittenen Heizungstausch veröffentlicht. Danach können Haushalte ab 2024 für den Einbau einer neuen klimafreundlichen Heizung bis zu 50 Prozent Fördermittel erhalten.

Freitag, den 14. April 2023

Spekulationssteuer bei Untervermietung

Immobilien aktuell

Üblicherweise gilt beim Verkauf von privaten Immobilien die Spekulationsfrist von zehn Jahren. Diese gilt selbst dann, wenn Mieter nur wenige Tage in der Immobilie gewohnt haben. Der Bundesfinanzhof hat kürzlich entschieden, dass Gewinne aus dem Immobilienverkauf auch dann steuerpflichtig sind, wenn nur einzelne Räume untervermietet worden sind.

Freitag, den 7. April 2023

Mit Farbe punkten

Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen

Mit einfachen farblichen Akzenten lässt sich in Innenräumen eine moderne Welt schaffen. Und das Schöne daran: eine farbliche Raumgestaltung entsteht fast ohne Mehrkosten, denn schließlich ist bunte Farbe kaum teurer als weiße. Aber gemessen daran, welchen Einfluss eine gelungene Farbauswahl und -zusammenstellung auf die Gesamtwirkung eines Raums und damit auf die Wohlfühlatmosphäre hat, lassen sich immense Verbesserungen erzielen.

Freitag, den 31. März 2023

Kündigung wegen Untervermietung

Immobilien aktuell

Bevor Mieter ihre Wohnung untervermieten, müssen sie die Einwilligung des Vermieters einholen. Ansonsten droht die fristlose Kündigung. So hatte das Amtsgericht München jüngst entschieden. Der Mieter einer Dreizimmerwohnung in München inserierte regelmäßig Teile seiner Wohnung für 45 Euro pro Nacht auf einer Internetplattform für Touristen.

Freitag, den 24. März 2023

Fit for 55

Neuer Emissionshandel für Gebäude

Europa macht beim Klimaschutz ernst. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen in der EU um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 gesenkt werden. Im Klimaschutzpaket „Fit For 55“ wurde dazu der Beschluss gefasst, ab 2027 auch den Bereich Wärme und Verkehr in den Emissionshandel einzubeziehen.

Freitag, den 17. März 2023

Kein Anspruch auf Balkonkraftwerke

Immobilien aktuell

Mit einem Balkonkraftwerkes lässt sich ein Teil des täglich verbrauchten Stroms selbst produzieren. Das spart Geld und verringert den Verbrauch von fossilen Energieträgern. Das klingt gut, sollte man meinen. Allerdings muss die Hausgemeinschaft zustimmen.

Freitag, den 10. März 2023

Neue Immobilienbewertung

Schenken und Erben wird teurer

Seit Anfang 2023 gilt eine Änderung im Jahressteuergesetz, die sich auf die Erbschaftssteuer bei Immobilien auswirkt. Durch die geänderte Wertermittlung von Immobilien wird in den meisten Fällen auch der Wert der Immobilien steigen. Damit steigt auch die Erbschafts- und die Schenkungssteuer. Doch mit einer frühzeitigen Planung lassen sich hohe Steuerzahlungen vermeiden.

Freitag, den 3. März 2023

Verbot von Öl- und Gasheizungen

Immobilien aktuell

Der neue Gesetzentwurf von Robert Habeck sorgt für große Aufregung bei Immobilieneigentümern. Nach den Plänen der Grünen soll der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen schon ab 2024 verboten werden.

Freitag, den 24. Februar 2023

Indexmietverträge

Umstritten bei hoher Inflation

Immer mehr Mietverträge sind an die Inflationsrate gekoppelt. Wie viele es genau sind, lässt sich nur schätzen. Der deutsche Mieterbund geht davon aus, dass mittlerweile jeder dritte neue Mietvertrag eine Indexmiete enthält. Ein teurer und strittiger Trend, weshalb die Stimmen immer lauter werden, Indexmieten zu regulieren. Das müssen Vermieter beachten.

Freitag, den 17. Februar 2023

Untervermietung

Immobilien aktuell

Wer einen Teil seiner Wohnung untervermieten möchten, braucht dafür die Erlaubnis des Vermieters. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Wohnung oder ein Teil der Wohnung gegen Geld oder umsonst überlassen wird. Wer seine Wohnung ohne Erlaubnis untervermietet, handelt rechtswidrig.

Freitag, den 10. Februar 2023

Steigende Bauzinsen

Wann ist der Höhepunkt erreicht?

Für den Immobilienmarkt war 2022 ein besonderes Jahr. Die Bauzinsen stiegen innerhalb von zwölf Monaten um das Vierfache an. Aktuell liegen die Zinssätze für Baukredite mit 10-jähriger Festschreibung wieder etwas niedriger. Viele Immobilieninteressenten fragen sich, ob der Höhepunkt bereits überschritten und die Zinswende eingeläutet ist.

Freitag, den 3. Februar 2023

Steuerfalle Studentenbude

Immobilien aktuell

Wer eine private Immobilie innerhalb des Zehnjahreszeitraums verkauft, muss den Veräußerungsgewinn versteuern. Die Versteuerung entfällt, wenn die Immobilie zum Zeitpunkt des Verkaufs und den beiden vorangegangenen Jahren zu Wohnzwecken selbst genutzt wurde. Eine Besonderheit gilt für Studentenbuden.

Freitag, den 27. Januar 2023

Neubauförderung ab März 2023

Zinsgünstige Kredite statt Zuschuss

Im März startet die Bundesregierung ein neues Programm zur Förderung klimafreundlicher Neubauten. Es setzt vor allem auf zinsgünstige Kredite statt auf Zuschüsse. Die KfW gibt nun erste Details zur Förderung klimafreundlicher Neubauten bekannt.

Freitag, den 20. Januar 2023

Mieterhöhung muss nachvollziehbar sein

Immobilien aktuell

Der Bundesgerichtshof hat in einer Grundsatzentscheidung die formalen Anforderungen an eine Mieterhöhung präzisiert. Demnach muss eine Mieterhöhung für den Mieter nachvollziehbar sein. Eine Einzelkostenaufstellung ist aber nicht erforderlich.

Freitag, den 13. Januar 2023

Neue Wohngeldreform zum 1.1.2023

Immobilien aktuell

Es ist die bisher größte Wohngeldreform. Ab 2023 können zwei Millionen Haushalte statt 600.000 Wohngeld erhalten. Es gibt auch mehr Geld.

Freitag, den 6. Januar 2023

Due Diligence von Immobilien

Vorabanalyse entscheidet über die Attraktivität

Immobilien zur Kapitalanlage, ob für Wohn- oder Gewerbezwecke, sind noch immer gefragt, wenngleich die Zinsen steigen. Vor dem Kauf ist allerdings eine sorgfältige Prüfung (Due Diligence) erforderlich, um die Vermietungschancen und den Ertrag realistisch beurteilen, Risiken erkennen und den Kaufpreis ermitteln zu können.

Freitag, den 16. Dezember 2022

Lineare Abschreibung wird erhöht

Immobilien aktuell

Für Wohngebäude, die ab dem 01.01.2023 fertiggestellt werden, erhöht sich die Abschreibung von zwei auf drei Prozent. Der Steueranreiz tritt sechs Monate früher ein als geplant. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit bestehen, ein Gebäude bei einer nachweislich kürzeren Nutzungsdauer höher abzuschreiben.

Freitag, den 9. Dezember 2022

Leibrente

Haus verkaufen, Wohnrecht behalten

Eine eigene Immobilie ist ein guter Schutz vor finanziellen Engpässen im Alter, so ein gut gemeinter Ratschlag. Dennoch können Eigentümer trotz einer abbezahlten Immobilie im Alter finanzielle Engpässe erleiden. Um den Verkauf der Immobilie zu verhindern, kann eine Immobilien-Leibrente ein gutes Modell sein. Für wen lohnt sie sich, wo liegen die Gefahren?

Freitag, den 2. Dezember 2022

Barzahlungsverbot bei Immobilienkäufen

Immobilien aktuell

Wer in Zukunft Immobilien kauft, darf diese nicht mehr bar bezahlen. Der Bundestag hat ein Bargeldverbot bei Immobilienkäufen beschlossen. Damit sollen anonyme Transaktionen verhindert werden.

Freitag, den 25. November 2022

Immobilien – Schenken und Erben wird teurer

Neue Bewertung kommt 2023

Text Jutta 12/2022

Freitag, den 18. November 2022

Energetische Sanierung

Wie Sie den Wert Ihrer Immobilie erhöhen

Der Druck auf Immobilieneigentümer, Energie einzusparen, wird immer größer. Ein zentraler Baustein ist die von der Bundesregierung ausgerufene Energiewende im Gebäudebestand. Denn immerhin entfallen 35 Prozent unseres Energieverbrauchs auf Wohnhäuser. In Anbetracht der stark steigenden Energiepreise lohnt es sich für Hauseigentümer jetzt noch mehr, in die energetische Sanierung ihrer Immobilien zu investieren. Wir zeigen Ihnen, was sinnvoll ist und was gefördert wird.

Freitag, den 11. November 2022

Stufenmodell für CO2-Abgabe beschlossen

Immobilien aktuell

Nach langen Verhandlungen hat die Bundesregierung nun entschieden, die Vermieter ab 2023 an den CO2-Kosten zu beteiligen. Bisher mussten die Mieter diese Kosten alleine bezahlen. Ab 2023 tritt ein Stufenmodell in Kraft.

Freitag, den 4. November 2022

Kostenfalle Mietvertrag

Wann dürfen Vermieter erhöhen?

Die stark gestiegenen Energiepreise bereiten nicht nur vielen Mietern, sondern auch Vermietern große Sorgen. Viele Vermieter müssen in Vorleistung für die explodierenden Gaspreise treten, denn eine Erhöhung der Betriebskosten unterliegt engen rechtlichen Grenzen. Betriebskosten erhöhen.

Freitag, den 21. Oktober 2022

Grundsteuer – Fristverlängerung bis 31.01.2023

Immobilien aktuell

Es wurde bereits erwartet. Nun steht es fest, dass die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis zum 31.01.2023 verlängert wird. Hintergrund ist, dass bis Anfang Oktober noch nicht einmal jeder dritte Immobilieneigentümer seine Grundsteuererklärung abgegeben hat.

Freitag, den 7. Oktober 2022

Verbot von Barzahlungen bei Immobilien

Immobilien aktuell

Der deutsche Immobilienmarkt gilt als Paradies für Geldwäsche. Damit soll jetzt Schluss sein. Um Geldwäsche besser zu bekämpfen, plant die Bundesregierung im Rahmen des Sanktionsdurchsetzungsgesetztes II Bargeldzahlungen bei Immobilientransaktionen zu verbieten.

Freitag, den 30. September 2022

Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel

Wann die alte Heizung raus muss

Mittlerweile sind in jedem zweiten Nachlass Immobilien enthalten. Darüber dürften sich die meisten Erben freuen. Doch es gibt auch versteckte Kosten, die insbesondere bei älteren Immobilien erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Unter Umständen müssen die neuen Eigentümer viel Geld für die Sanierung bezahlen. Wann gilt die Sanierungspflicht?

Freitag, den 23. September 2022

Betriebskosten erhöhen

Immobilien aktuell

Die stark gestiegenen Energiepreise bereiten nicht nur vielen Mietern, sondern auch Vermietern große Sorgen. Viele Vermieter müssen in Vorleistung für die explodierenden Gaspreise treten, denn eine Erhöhung der Betriebskosten unterliegt engen rechtlichen Grenzen.

Freitag, den 16. September 2022

Haus in Eigentumswohnungen umwandeln

Fallstricke vermeiden

Statt ein Mehrfamilienhaus als Ganzes zu verkaufen, kann die scheibchenweise Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen lukrativ sein. Denn manchmal können Sie für einzelne Wohnungen in der Summe höhere Verkaufspreise erzielen als für ein komplettes Mietshaus. Die Umwandlung unterliegt aber strengen Voraussetzungen.