Kein Anspruch auf Balkonkraftwerke
Immobilien aktuell
Mit einem Balkonkraftwerkes lässt sich ein Teil des täglich verbrauchten Stroms selbst produzieren. Das spart Geld und verringert den Verbrauch von fossilen Energieträgern. Das klingt gut, sollte man meinen. Allerdings muss die Hausgemeinschaft zustimmen.
Neue Immobilienbewertung
Schenken und Erben wird teurer
Seit Anfang 2023 gilt eine Änderung im Jahressteuergesetz, die sich auf die Erbschaftssteuer bei Immobilien auswirkt. Durch die geänderte Wertermittlung von Immobilien wird in den meisten Fällen auch der Wert der Immobilien steigen. Damit steigt auch die Erbschafts- und die Schenkungssteuer. Doch mit einer frühzeitigen Planung lassen sich hohe Steuerzahlungen vermeiden.
Verbot von Öl- und Gasheizungen
Immobilien aktuell
Der neue Gesetzentwurf von Robert Habeck sorgt für große Aufregung bei Immobilieneigentümern. Nach den Plänen der Grünen soll der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen schon ab 2024 verboten werden.
Indexmietverträge
Umstritten bei hoher Inflation
Immer mehr Mietverträge sind an die Inflationsrate gekoppelt. Wie viele es genau sind, lässt sich nur schätzen. Der deutsche Mieterbund geht davon aus, dass mittlerweile jeder dritte neue Mietvertrag eine Indexmiete enthält. Ein teurer und strittiger Trend, weshalb die Stimmen immer lauter werden, Indexmieten zu regulieren. Das müssen Vermieter beachten.
Untervermietung
Immobilien aktuell
Wer einen Teil seiner Wohnung untervermieten möchten, braucht dafür die Erlaubnis des Vermieters. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Wohnung oder ein Teil der Wohnung gegen Geld oder umsonst überlassen wird. Wer seine Wohnung ohne Erlaubnis untervermietet, handelt rechtswidrig.
Steigende Bauzinsen
Wann ist der Höhepunkt erreicht?
Für den Immobilienmarkt war 2022 ein besonderes Jahr. Die Bauzinsen stiegen innerhalb von zwölf Monaten um das Vierfache an. Aktuell liegen die Zinssätze für Baukredite mit 10-jähriger Festschreibung wieder etwas niedriger. Viele Immobilieninteressenten fragen sich, ob der Höhepunkt bereits überschritten und die Zinswende eingeläutet ist.
Steuerfalle Studentenbude
Immobilien aktuell
Wer eine private Immobilie innerhalb des Zehnjahreszeitraums verkauft, muss den Veräußerungsgewinn versteuern. Die Versteuerung entfällt, wenn die Immobilie zum Zeitpunkt des Verkaufs und den beiden vorangegangenen Jahren zu Wohnzwecken selbst genutzt wurde. Eine Besonderheit gilt für Studentenbuden.
Neubauförderung ab März 2023
Zinsgünstige Kredite statt Zuschuss
Im März startet die Bundesregierung ein neues Programm zur Förderung klimafreundlicher Neubauten. Es setzt vor allem auf zinsgünstige Kredite statt auf Zuschüsse. Die KfW gibt nun erste Details zur Förderung klimafreundlicher Neubauten bekannt.
Mieterhöhung muss nachvollziehbar sein
Immobilien aktuell
Der Bundesgerichtshof hat in einer Grundsatzentscheidung die formalen Anforderungen an eine Mieterhöhung präzisiert. Demnach muss eine Mieterhöhung für den Mieter nachvollziehbar sein. Eine Einzelkostenaufstellung ist aber nicht erforderlich.
Neue Wohngeldreform zum 1.1.2023
Immobilien aktuell
Es ist die bisher größte Wohngeldreform. Ab 2023 können zwei Millionen Haushalte statt 600.000 Wohngeld erhalten. Es gibt auch mehr Geld.
Due Diligence von Immobilien
Vorabanalyse entscheidet über die Attraktivität
Immobilien zur Kapitalanlage, ob für Wohn- oder Gewerbezwecke, sind noch immer gefragt, wenngleich die Zinsen steigen. Vor dem Kauf ist allerdings eine sorgfältige Prüfung (Due Diligence) erforderlich, um die Vermietungschancen und den Ertrag realistisch beurteilen, Risiken erkennen und den Kaufpreis ermitteln zu können.
Lineare Abschreibung wird erhöht
Immobilien aktuell
Für Wohngebäude, die ab dem 01.01.2023 fertiggestellt werden, erhöht sich die Abschreibung von zwei auf drei Prozent. Der Steueranreiz tritt sechs Monate früher ein als geplant. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit bestehen, ein Gebäude bei einer nachweislich kürzeren Nutzungsdauer höher abzuschreiben.
Leibrente
Haus verkaufen, Wohnrecht behalten
Eine eigene Immobilie ist ein guter Schutz vor finanziellen Engpässen im Alter, so ein gut gemeinter Ratschlag. Dennoch können Eigentümer trotz einer abbezahlten Immobilie im Alter finanzielle Engpässe erleiden. Um den Verkauf der Immobilie zu verhindern, kann eine Immobilien-Leibrente ein gutes Modell sein. Für wen lohnt sie sich, wo liegen die Gefahren?
Barzahlungsverbot bei Immobilienkäufen
Immobilien aktuell
Wer in Zukunft Immobilien kauft, darf diese nicht mehr bar bezahlen. Der Bundestag hat ein Bargeldverbot bei Immobilienkäufen beschlossen. Damit sollen anonyme Transaktionen verhindert werden.
Immobilien – Schenken und Erben wird teurer
Neue Bewertung kommt 2023
Text Jutta 12/2022
Energetische Sanierung
Wie Sie den Wert Ihrer Immobilie erhöhen
Der Druck auf Immobilieneigentümer, Energie einzusparen, wird immer größer. Ein zentraler Baustein ist die von der Bundesregierung ausgerufene Energiewende im Gebäudebestand. Denn immerhin entfallen 35 Prozent unseres Energieverbrauchs auf Wohnhäuser. In Anbetracht der stark steigenden Energiepreise lohnt es sich für Hauseigentümer jetzt noch mehr, in die energetische Sanierung ihrer Immobilien zu investieren. Wir zeigen Ihnen, was sinnvoll ist und was gefördert wird.
Stufenmodell für CO2-Abgabe beschlossen
Immobilien aktuell
Nach langen Verhandlungen hat die Bundesregierung nun entschieden, die Vermieter ab 2023 an den CO2-Kosten zu beteiligen. Bisher mussten die Mieter diese Kosten alleine bezahlen. Ab 2023 tritt ein Stufenmodell in Kraft.
Kostenfalle Mietvertrag
Wann dürfen Vermieter erhöhen?
Die stark gestiegenen Energiepreise bereiten nicht nur vielen Mietern, sondern auch Vermietern große Sorgen. Viele Vermieter müssen in Vorleistung für die explodierenden Gaspreise treten, denn eine Erhöhung der Betriebskosten unterliegt engen rechtlichen Grenzen. Betriebskosten erhöhen.
Bausparvertrag
Steigende Zinsen verstärken die Nachfrage
Die historisch niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren führten dazu, dass Bausparen immer unattraktiver wurde. Schließlich gab es billiges Geld auch mit einem klassischen Immobilienkredit. Doch seit die EZB in diesem Jahr die Zinswende eingeläutet hat, wird das einst so beliebte Finanzierungsprodukt wieder verstärkt nachgefragt.
Grundsteuer – Fristverlängerung bis 31.01.2023
Immobilien aktuell
Es wurde bereits erwartet. Nun steht es fest, dass die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung um drei Monate bis zum 31.01.2023 verlängert wird. Hintergrund ist, dass bis Anfang Oktober noch nicht einmal jeder dritte Immobilieneigentümer seine Grundsteuererklärung abgegeben hat.
Verbot von Barzahlungen bei Immobilien
Immobilien aktuell
Der deutsche Immobilienmarkt gilt als Paradies für Geldwäsche. Damit soll jetzt Schluss sein. Um Geldwäsche besser zu bekämpfen, plant die Bundesregierung im Rahmen des Sanktionsdurchsetzungsgesetztes II Bargeldzahlungen bei Immobilientransaktionen zu verbieten.
Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel
Wann die alte Heizung raus muss
Mittlerweile sind in jedem zweiten Nachlass Immobilien enthalten. Darüber dürften sich die meisten Erben freuen. Doch es gibt auch versteckte Kosten, die insbesondere bei älteren Immobilien erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Unter Umständen müssen die neuen Eigentümer viel Geld für die Sanierung bezahlen. Wann gilt die Sanierungspflicht?
Betriebskosten erhöhen
Immobilien aktuell
Die stark gestiegenen Energiepreise bereiten nicht nur vielen Mietern, sondern auch Vermietern große Sorgen. Viele Vermieter müssen in Vorleistung für die explodierenden Gaspreise treten, denn eine Erhöhung der Betriebskosten unterliegt engen rechtlichen Grenzen.
Haus in Eigentumswohnungen umwandeln
Fallstricke vermeiden
Statt ein Mehrfamilienhaus als Ganzes zu verkaufen, kann die scheibchenweise Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen lukrativ sein. Denn manchmal können Sie für einzelne Wohnungen in der Summe höhere Verkaufspreise erzielen als für ein komplettes Mietshaus. Die Umwandlung unterliegt aber strengen Voraussetzungen.
5-Punkte-Plan für betroffene Mieter
Immobilien aktuell
Die Energiepreise sind seit Jahresbeginn in die Höhe geschossen. Und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Der Druck wächst auf beiden Seiten.
Immobilienkauf im Ausland
Wie und wo ist das möglich?
Wie schön wäre jetzt ein sonniger Zweitwohnsitz im Ausland, mit dem man die hohen Energiepreise im Winter umgehen könnte. Oft reift die Idee im Urlaub, sich ein Feriendomizil zu kaufen, das später auch als Altersruhesitz dienen soll. Doch bevor Sie sich eine Immobilie im Ausland kaufen, sollten Sie sich umfassend informieren.
Neue Maßnahmen zum Energiesparen
Immobilien aktuell
Um noch mehr Energie zu sparen, hat die Bundesregierung neue Einsparmaßnahmen beschlossen. Damit werden zugleich die Vorgaben der EU umgesetzt, die EU-weit Einsparungen von 15 Prozent, für Deutschland sogar 20 Prozent vorsehen.
Smart Home
Intelligentes Energiemanagement für Gebäude
Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und dem Ziel, den Energieverbrauch drastisch zu senken, wird das Thema Energieeffizienz immer wichtiger. Eine wirkungsvolle Möglichkeit ist es, die eigenen vier Wände „smart“ zu machen und den Energieverbrauch automatisch anzupassen. Eine solche Gebäudeautomation auf der Basis digitaler Technologien ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Und sie rechnet sich.
Baumfällung zahlt Mieter
Immobilien aktuell
Der Blick in einen Garten mit altem Baumbestand ist nicht nur schön. Er kann in Einzelfällen auch mit erheblichen Kosten verbunden sein. Das musste eine Mieterin erfahren, die für das Fällen eines morschen Baumes 415 Euro bezahlen sollte.
Mindesttemperatur
Wann ein Mietmangel vorliegt
Gas wird immer knapper und teurer. Daher soll im Winter Gas gespart werden. Dabei geht es auch darum, die Mindesttemperatur abzusenken. Doch das ist rechtlich nicht so einfach.
Hitze in der Wohnung
Immobilien aktuell
An heißen Sommertagen steigen vor allem in schlecht gedämmten Wohnungen und Dachgeschosswohnungen die Temperaturen. Ob es sich dabei um einen Mietmangel handelt, der eine Mietminderung rechtfertigt, entscheiden die Gerichte.
Neue Grundsteuer
31.10.2022 endet die Abgabefrist
Jetzt wird es ernst. Im Zuge der Reform der Grundsteuer haben deutschlandweit 36 Millionen Immobilienbesitzer Post von ihrem Finanzamt erhalten mit der Aufforderung, bis zum 31.10.2022 die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts für ihr Grundstück abzugeben.
BGH-Urteil zu Rauchmeldern
Immobilien aktuell
Vermieter sind seit Jahren verpflichtet, Rauchmelder zu installieren. Sie können die Rauchmelder entweder kaufen oder von entsprechenden Anbietern mieten. Dass die Anschaffungskosten keine Betriebskosten sind, das wurde bereits vor längerer Zeit entschieden.
Heizungscheck
Schwachstellen aufdecken
Nicht nur der Gaspreis spielt eine Rolle, sondern auch der Verbrauch. Und diesen können Sie senken. Mit einem Heizungscheck können Sie die Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage überprüfen. Häufig finden sich dabei Einsparpotenziale.
Vermieter tragen CO2-Abgabe anteilig mit
Immobilien aktuell
Ab 2023 müssen sich Vermieter anteilig an der CO2-Abgabe beteiligen. Die Bundesregierung hat nach langen Verhandlungen ein neues CO2-Stufenmodell beschlossen. Je schlechter die energetische Qualität eines Gebäudes ist, desto höher fällt die Beteiligung des Vermieters aus.
Energetische Gebäudesanierung
Lohnt sich jetzt noch mehr
40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebereich. Der größte Teil davon wird für Heizung und Warmwasser verwendet. Das Einsparpotenzial ist groß. In Anbetracht der stark steigenden Energiepreise lohnt es sich für Hausbesitzer jetzt noch mehr, in die energetische Sanierung ihrer Immobilie zu investieren.
Verhinderte Wohnungsbesichtigung
Immobilien aktuell
Mieter müssen den neuen Eigentümer Zwecks Besichtigung in die Wohnung lassen. Eine Weigerung kann ein Grund für eine fristlose Kündigung sein.
Boomender Immobilienmarkt
Haus jetzt verkaufen oder halten?
Die Immobilienpreise sind in den vergangenen zwei Jahr stark gestiegen. So mancher Immobilienbesitzer überlegt, schnell sein Haus zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen. Doch ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen?
Neues CO2-Stufenmodell
Immobilien aktuell
Die Bundesregierung hat ein neues CO2-Stufenmodell beschlossen. Es sieht vor, die Vermieter ab 2023 an der CO2-Abgabe zu beteiligen. Lange wurde darüber gestritten, in welcher Form die Kostenbeteiligung erfolgen sollte. Bei dem Stufenmodell müssen die Vermieter je nach Emission ihrer Immobilie mehr oder weniger bezahlen.
Indexmietverträge
Inflation treibt Mieten
Die Inflation nimmt Fahrt auf. Die hohen Preissteigerungen bereiten vor allem Mietern Sorgen, deren Mietverträge an einen Index gekoppelt sind. Waren Indexmietverträge bis vor Kurzem noch eine gute Wahl, da es fast keine Teuerungsraten gab, können sie sich in den nächsten Monaten zu Kostentreibern wandeln.
Hausstrom ist nicht umlagefähig
Immobilien aktuell
Die jährliche Betriebskostenabrechnung gehört zu den größten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. In einem aktuellen Fall in Hamburg stritten sich die Parteien über die Abrechnungsposition „Hausstrom“. Nachdem die Mieter diese Position nicht bezahlen wollten, klagte der Vermieter vor Gericht.
Immobilien-Teilverkauf
Stolperfallen kennen
Ein Immobilienteilverkauf klingt einfach. Sie verkaufen einen Teil Ihrer Immobilie und dürfen weiterhin darin wohnen bleiben. Doch es gibt auch Stolperfallen.
Heizkosten kürzen bei Zentralheizung
Immobilien aktuell
Viele Zentralheizungen stellen sowohl Wärme als auch Warmwasser bereit. Wird der Warmwasserverbrauch nicht über einen Wärmemengenzähler separat gemessen, ist die Heizkostenabrechnung nicht verbrauchsabhängig und der Mieter kann die Kosten um 15 Prozent kürzen.
Forward Darlehen
Günstige Zinsen sichern
Die seit Jahren historisch niedrigen Zinsen können schon bald Vergangenheit sein. Die Europäische Zentralbank hat ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik angekündigt. Damit reagiert sie auf die steigende Inflation. Bereits im Herbst können die Zinsen anziehen. Das hat auch Auswirkungen auf die Hypothekenzinsen.
Ärger im Garten - das darf der Nachbar
Immobilien aktuell
Die Gartensaison steht vor der Tür. Für viele gibt es nichts Schöneres, als im eigenen Garten gemütlich zu sitzen und den Feierabend zu genießen. Doch wenn Rasenmäher oder Grill im Dauereinsatz sind, ist die Idylle schnell vorbei. Nicht selten kommt es unter den Nachbarn zum Streit. Lesen Sie, was im Garten erlaubt ist und was nicht.
Immobilien aktuell
Worauf sich Bauherren einstellen müssen
Viele Bauherren haben in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der enormen Preissteigerungen und Materialknappheit mehr Nerven gelassen als ohnehin schon üblich. Wie geht es weiter? Auf welche Förderung können Bauherren hoffen und auf welche Zins- und Kostenentwicklung müssen sie sich einstellen?
Kündigung wegen Untervermietung
Immobilien aktuell
Bevor Mieter ihre Wohnung untervermieten, müssen sie die Einwilligung des Vermieters einholen. Ansonsten droht die fristlose Kündigung. So hatte das Amtsgericht München jüngst entschieden. Der Mieter einer Dreizimmerwohnung in München inserierte regelmäßig Teile seiner Wohnung für 45 Euro pro Nacht auf einer Internetplattform für Touristen.
Eigenbedarfskündigung
Immobilien aktuell
Der häufigste Kündigungsgrund für Vermieter ist der Eigenbedarf. Allerdings gelten für solche Kündigungen strenge Regelungen. Immer wieder scheitern Vermieter vor Gericht. So auch im zugrundeliegenden Fall, bei dem ein Mieter seine 3-Zimmer-Wohnung wegen Eigenbedarfs räumen sollte. Der Bruder der Vermieterin wollte in die Wohnung einziehen.
Immobilie erben
Annehmen oder ausschlagen?
In jedem zweiten Nachlass sind Immobilien enthalten. Doch nicht jeder Erbe greift gleich freudig zu. Auch eine geerbte Immobilie kann zur Last werden, wenn der Erblasser hohe Schulden hatte oder sich die Familie um das Objekt streitet. Wie Sie mit einer geerbten Immobilie am besten umgehen, hängt von vielen Faktoren ab.
Zweitwohnung als Kündigungsgrund
Immobilien aktuell
Vermieter können ihren Mietern wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn sie die Wohnung selbst beanspruchen möchten. Eine Nutzung als Zweitwohnsitz rechtfertigt jedoch keine Eigenbedarfskündigung, so hat es das Landgericht Berlin entschieden.