Die Digitalisierung in der Intralogistik schreitet in Windeseile voran. Auch die KION AG aus Frankfurt arbeitet am digitalen Lagerhaus der Zukunft.
Starke Marken unter einem Dach
Die börsennotierte KION AG aus Frankfurt ist ein weltweit führender Anbieter für Gabelstapler, Lagertechnik und Supply-Chain-Lösungen. Die KION-Gruppe in der heutigen Form wurde 2006 gegründet. Unter ihrem Dach vereint sie starke Marken wie Linde, Still, Dematic und Fenwick. Das Unternehmen mit einem Umsatz über 10 Mrd. Euro beschäftigt in über 100 Ländern 40.000 Mitarbeiter/innen, hat über 1,6 Mio. Gabelstapler und mehr als 8.000 Intralogistiksysteme im Einsatz.
Megatrend Intralogistik
Mit dem Siegeszug des E-Commerce wächst der Bedarf an regionalen Lagerhäusern. Amazons riesige Fulfillment-Center, die in vielen deutschen Metropolregionen aus dem Boden sprießen, sind dafür nur ein Beispiel. Der Trend verstärkt sich aktuell durch die Störungen in den weltweiten Lieferketten und den steigenden Materialpreisen. Der Bedarf an Lagerhäusern und Logistikdienstleistungen wächst dadurch enorm. Intralogistik ist dabei alles, was sich in einem Lagerhaus abspielt. Wie es dort in der Zukunft aussieht, zeigt KION in einem Video hier auf der Website. Das Lagerhaus von morgen ist digital, automatisiert, nachhaltig und wohl auch menschenleer.
Aktuelle Innovationen
Die Intralogistik der Zukunft nutzt Künstliche Intelligenz, Roboter, Drohnen, digitale Zwillinge und neue Transportfahrzeuge in der Halle wie den mit dem Dortmunder Fraunhofer Institut IML (Institut für Materialfluss und Logistik) entwickelten Prototypen "LoadRunner". Diese kleinen, im Schwarm auftretenden Flitzer tragen auf dem Rücken die Pakete, die sie hin- und herfahren. LoadRunner sind bis zu 40 Km/h schnell und haben eine enorme Beschleunigung. Sie sind geeignet für Sortieraufgaben, können sich aber auch zu einem großen Transportsystem magnetisch koppeln, um größere und sperrige Teile zu transportieren. Nur 60 solcher Fahrzeuge können dann deutlich über 10.000 Sendungen pro Stunde sortieren, was der Leistung klassischer Sortiersysteme entspricht. Koordiniert werden die LoadRunner über eine KI-Software.
Website: https://www.kiongroup.com/de/
Copyright Text: www.best-practice-forum.de