Künstliche Intelligenz und Roboter sind die zentralen Trends in der Digitalisierung. Ein besonders interessantes Beispiel ist der australische Bauroboter Hadrian X, für den die Wienerberger GmbH aus Hannover spezielle Ziegel herstellt.
Hadrian X
Das in Australien an der Börse gelistete Unternehmen FBR (früher Fastbricks Limited) hat mit Hadrian X einen spektakulären Bauroboter entwickelt. Er sieht aus wie eine Mischung aus Bagger und Kran. Spezielle Steine werden aus dem Inneren von Hadrian X nach Anleitung einer Software und eines Bauplans über den Arm direkt am Bauplatz verbaut. Der Roboter schafft über 1000 Steine in der Stunde. Ein ganzes Haus ist in wenigen Tagen erstellt. Die Steine werden mit einem Spezialkleber zusammengefügt. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, herrschende Außenwinde beim Bauen zu berücksichtigen, damit auch jede Mauer gerade wird. Hadrian X ist nun schon seit über 10 Jahren mit Vorgängermodellen im Markt und könnte die Bauwirtschaft revolutionieren. Es geht um Effizienz auf der Baustelle und die Lösung des Fachkräftemangels durch digitale Innovationen.
Spezialziegel
Die Wienerberger GmbH aus Hannover ist mit 1.400 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einer der führenden Hersteller von Tonbaustoffen. Das Unternehmen beherrscht das Ziegelbrennen seit 200 Jahren. Das scheint gut zu Hadrian X zu passen. Gemeinsam mit Fastbricks Robotics arbeitet Wienerberger an der Herstellung von Spezialziegeln für den Bauroboter.
Deutsche mittelständische Unternehmen sind immer wieder aktiv für weltweit führende Technologieunternehmen. So hat z. B. die Firma Seele aus Bayern die leicht gebogenen riesigen Glasfenster des neuen Apple-Hauptquartiers produziert und eingebaut.
Infos: Wienerberger | Fastbricks Robotics
Copyright: www.best-practice-forum.de