Umweltschutz und Gesundheit liegen im Trend. Auf dieser Welle surft auch das Unternehmen Breeze Technologies aus Hamburg mit seinen Luftqualitätssensoren.
Innovationen aus Hamburg
Die Auszeichnungen für das Hamburger Unternehmen Breeze Technologies können sich schon mal sehen lassen. Die Gründer Robert Heinecke und Sascha Kuntze gewannen bereits 2017 den Hamburger Gründerpreis. 2018 wurden sie in die Forbes „30 Under 30“-Liste für europäische Sozialunternehmer aufgenommen. Doch die beiden sind nicht allein. Bei Breeze engagiert sind Wissenschaftler, Ingenieure, Analysten, Informatiker, Designer und ehemalige Berater, die sich mit der Entwicklung und Vermarktung eigener Mini-Luftqualitätssensoren beschäftigen. Damit treffen sie den Zeitgeist. Denn saubere Luft in wachsenden Städten wird wichtiger denn je.
Digitale Technik
Die Miniatur-Sensoren von Breeze, die in einem Netzwerk arbeiten, messen die Luftqualität anhand wichtiger Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Feinstaub, Schwefeldioxid, Ozon und Ammoniak. Alle Daten werden in Echtzeit in einer Cloud gesammelt und mit KI-Software ausgewertet.
Kunden erhalten über eine webbasierte Anwendung in Echtzeit Zugang zu allen Luftqualitätsdaten der Objekte. Dashboards und Grenzwert-Visualisierungen helfen, die aktuelle Situation und langfristige Trends zu beurteilen. Luftqualitäten lassen sich bis auf den Meter genau lokalisieren, um wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bürgerinformationsportal
Um die Öffentlichkeit für das Thema der Luftqualität zu sensibilisieren, aber auch um das eigene Unternehmen bekannter zu machen, entwickelt Breeze gerade ein Luftqualitäts-Bürgerinformationsportal. Bürger/innen können dann darin sehen, wie die Luftqualität vor der eigenen Haustür ist. Aktuell wird das Portal in einem Hamburger Stadtteil pilotiert. Geplant ist eine rasche Ausweitung auf andere Stadtteile und Städte.
Website: https://www.breeze-technologies.de
Copyright Text: www.best-practice-forum.de