Der Trick mit der Marktführerschaft

Wagner Pizza, Nonnweiler-Otzenhausen

Wer möchte in seiner Branche nicht gerne Marktführer sein? Nach dem Motto „the winner takes it all“ zieht die Nr. 1 den Erfolg an. Mit einem Trick ist es gar nicht so schwer, wie Wagners Steinofen-Pizza zeigt.

Original Wagner Steinofen Pizza

Bäckermeister Ernst Wagner aus dem Saarland gründete 1968 die Wagner Tiefkühlprodukte GmbH und wurde zum Pionier für Tiefkühlkost in Deutschland. Doch der Durchbruch gelang 1985 vor allem mit der Einführung der Original Wagner Steinofen Pizza und der Erfindung des ersten industriellen Steinbackofens.

Die Kunst der Marktteilung

  • Mit der Original Wagner Steinofen Pizza, deren Markenzeichen der knusprig dünne Pizzaboden ist, gelang es den Markt für Tiefkühlpizzen zu teilen, und zwar in den Markt für herkömmliche Tiefkühlpizzen und in einen für Steinofenpizzen, in dem Wagner dann als Innovator sofort die Nr.1 war. Mit diesem Kunstgriff musste Wagner sich nicht in einem etablierten Markt als einer von vielen hinten einreihen, sondern besetzte eine neue Nische sofort als Marktführer. Das brachte Vorteile in der Markenkommunikation und in der Wahrnehmung der Kunden.
  • Es gibt noch andere Beispiele des vom Markenexperten Michael Brandner entwickelten Prinzips der Marktteilung. So teilte z. B. Dr. Best den Markt in herkömmliche Zahnbürsten und in einen Markt für Zahnbürsten mit Schwingkopf. Damit verbunden ist gleichzeitig auch eine Diskreditierung des Herkömmlichen. So würden traditionelle Zahnbürsten durch ihre fehlende Elastizität zu Verletzungen des Zahnfleisches führen.

Übrigens, der Erfolg des mittelständischen Unternehmens aus dem Saarland hat schon früh Begehrlichkeiten bei Konzernen geweckt. Die Wagner Tiefkühlprodukte GmbH gehört daher seit 2013 zu Nestlé und wurde in Nestlé Wagner GmbH umbenannt.

Info: https://www.original-wagner.de/

Copyright Text: www.best-practice-forum.de  

Autor: Dr. Michael A. Peschke

Copyright: BPF Best Practice Forum GmbH

Auch interessant

Überlebensstrategien im Haushaltsgerätemarkt

SEVERIN, Sundern

Rettung für das Bäckerhandwerk

Max Kugel, Bonn